Biedermeier Bad Steben-Biedermeierzeit im Kurpark
  • Startseite
  • November 2022
  • Aktuelle Info`s
    • Dezember 2022
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • Die Biedermeier
    • Mitglieder
    • unsere Tanzgruppe
    • Unser Kurpark
  • Veranstaltungen
    • 2023
    • 2022
      • Flanieren und Jahresabschlußfeier
      • Flanieren im Oktober
      • Erntedankumzug in Fürth
      • Flanieren im September
      • Filmaufnahmen im Kurhaus
      • Kreisgartentag in Leupoldsgrün
      • Besuch am Theresienstein
      • Kurparkfest 2022
      • Theaterbesuch in Hirschau
      • Umzüge Schauenstein u Schwarzenbach Saale
      • Wiesenfestumzug 26.06.22
      • Flanieren im Mai 2022
      • Frankenwald Wandermarathon
      • Besuch beim Fotostudio
      • Ostern 2022
      • Flanieren im Februar 2022
    • 2021
      • Flanieren im Oktober 2021
      • Flanieren im September 2021
      • Theresienstein 21.08.21
      • Flanieren im Juli 2021
      • Theaterbesuch in Hirschau
      • Flanieren im Juni 2021
      • Flanieren im Februar 2021
    • 2020
      • Flanieren im Oktober 2020
      • Flanieren im September 2020
      • Flanieren im August 2020
      • Theresiensommer am Stein
      • Flanieren Juli 2020
      • Flanieren Juni 2020
      • Kurpark in der Coronazeit
      • Ausgefallene Feste
    • 2019
      • Letztes Flanieren Dez 2019
      • Reisebericht in der Apotheken-Umschau
      • Weihnachtsfeier 2019
      • Flanieren am 27.10.19
      • Erntedankumzug in Fürth
      • Kreisgartentag in Köditz
      • Hirschauer Stückl
      • 200 Jahre Wiesenfestumzug Schwarzenbach / Wald
      • Wiesenfestumzug Bad Steben
      • Biedermeierfest 2019
      • BR Fernsehbeitrag zum Fest
      • Pressereise
      • Felsenpfadeinweihung
      • Ostereieraktion 2019
      • Kurensemblesüberraschung
    • 2018
      • Ostereieraktion
      • Faschingsumzug
      • Ministerpräsident Dr.Markus Söder
      • Wiesenfestumzug
      • Einweihung Gesundheitsweg in Bad Steben
      • Einweihung Gomringergedicht in Rehau
      • Festzug in Arzberg
      • 800 Jahrfeier Neustadt/WN
      • Erntedankumzug in Fürth
      • Weihnachtsfeier
    • 2017
      • Besuch im Seniorenwohnpark
      • Ostereieraktion
      • Eisenbahnmusseum Neuenmarkt
      • Biedermeierfest 2017
      • sonstige Ereignisse
      • Hirschauer Stückl
      • Erntedankumzug in Fürth
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • sonstige
  • Termine
  • Kontakt
    • links
  1. Aktuelle Info`s
  2. Januar 2019

Zylinder (Hut)

Der Zylinder oft auch Zylinderhut, ist ein hoher, steifer, meist schwarzer Herrenhut mit zylindrischem Kopf und fester Krempe. Er wird aus Filz, Seide oder Seidenplüsch, selten auch aus Stroh hergestellt.

Klassischer Glanzzylinder

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Formen
  • 2 Geschichte
  • 3 Heutige Verwendung
  • 4 Unicode
  • 5 Literatur
  • 6 Weblinks
  • 7 Einzelnachweise

Formen

Der klassische harte Glanzzylinder ist mit langflorigem Samt bezogen, dessen flach liegende Härchen durch Lichtreflexe glänzen (Felbel). Die Seiten des Zylinders sind nach innen gewölbt (konkav).

In den USA erlangte zeitweise eine besondere Variante des Zylinders Popularität, der Ofenrohrhut. Im Gegensatz zum normalen Zylinder hat er senkrechte Seiten.

In den USA erlangte ebenfalls der Halbzylinder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter der Präsidentschaft Abraham Lincolns große Popularität. Der Halbzylinder ist gegenüber dem Zylinder verkürzt und meistens braun oder grau.[1]

Der Klappzylinder oder Chapeau Claque ist mit einer Mechanik versehen, die die „Röhre“ einfaltbar macht, so dass der Hut zusammengefaltet nur so hoch wie die Krempe ist.

Geschichte

Zylinder von 1847.

Der heute als Zylinder bezeichnete Hut entwickelte sich entweder aus einem um 1780 getragenen hohen Hut aus Wollfilz oder aus dem so genannten Biberhut (Kastorhut) des englischen Landedelmannes. Dieser galt bis 1850 als unelegant und wurde von den höheren Ständen allenfalls als Reithut getragen.

Im Januar 1797 wurde erstmals ein Seidenzylinder von dem englischen Hutmacher John Hetherington öffentlich getragen, wofür er angeblich wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft wurde. Der Wahrheitsgehalt dieser Anekdote ist jedoch umstritten.

Populär wurde der Zylinderhut erst in den 1820ern, als er zum Hut des Bürgers avancierte, sogar zum Symbol des Bürgertums schlechthin: So weigerte sich Adolph Menzel bei der Verleihung des preußischen Adlerordens – umgeben vom uniformierten Hochadel – aus Bürgerstolz, seinen Zylinder abzunehmen.

Seit den Napoleonischen Kriegen war der Tschako, eine Variante des Zylinders, als militärische Kopfbedeckung weit verbreitet.

Zur selben Zeit wurde der Zylinderhut Bestandteil bestimmter Berufstrachten, zum Beispiel der Schornsteinfeger und Kutscher.

Die frühen Zylinder wurden noch aus hellgrauem oder hellbeigem Filz hergestellt, seltener aus schwarzem, und mit einem schmalen Band versehen. Nach 1830 kam der Chapeau Claque auf; in dieser Zeit wurde der Zylinder auch zum Reithut der Frau. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts galt diese Kopfbedeckung vor allem als eleganter Abendhut in schwarzer glänzender Seide und mit farbigem, meist rotem Futter. Der graue Zylinder war ein Tageshut für festliche Anlässe. Der Dorveille war ein an der Herrenmode orientierter zylinderförmiger Damenhut, der mit farbigen Bändern, Schleifen oder Bordüren versehen war.

Heutige Verwendung

Zylinderträger Edmund Stoiber, 2000 in Aachen

Der Zylinder wird heute nur zu besonders festlichen Anlässen getragen, und auch dann nur zu einem förmlichen Cutaway oder Frack.

Beim Dressurreiten in den höheren Klassen wird zum Reitrock ein Zylinder oder ein Bowler getragen, zum Frack in den hohen Klassen wird immer ein Zylinder getragen.

Der Zylinderhut ist heute zum Symbol für Zauberkünstler geworden, wovon auch die Redewendung „wie ein Kaninchen aus dem Zylinderhut“ (wenn jemand überraschend neue Argumente oder Ideen vorträgt) zeugt.

Als Symbol des freien Menschen findet sich der „Hohe Hut“ noch heute als Bestandteil der freimaurerischen Kleidung in Tempelarbeiten wieder.

Unicode

Der Unicode-Block Verschiedene piktografische Symbole enthält das Zeichen Zylinderhut (TOP HAT, 🎩).

Literatur

  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5. Auflage. Stuttgart 2005. ISBN 3-15-010577-3.
  • Ingrid Loschek: Accessoires. Symbolik und Geschichte. München 1993. ISBN 3-7654-2629-6.
  • Eintrag Zylinder, In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 25, S. 855.

Weblinks

 Commons: Zylinder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Halbzylinder im Hut-Lexikon auf hutshopping.de, abgerufen am 10. September 2017.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4373143-0
Kategorien:
  • Kostümkunde 1795–1820
  • Kostümkunde 1820–1845
  • Kostümkunde 1845–1870
  • Kostümkunde 1870–1890
  • Kostümkunde 1890–1910
  • Festkleidung
  • Berufstracht
  • Berufskleidung
  • Hut

Navigationsmenü

  • Nicht angemeldet
  • Diskussionsseite
  • Beiträge
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
  • Artikel
  • Diskussion
  • Lesen
  • Bearbeiten
  • Quelltext bearbeiten
  • Versionsgeschichte

  • Hauptseite
  • Themenportale
  • Zufälliger Artikel

Mitmachen

  • Artikel verbessern
  • Neuen Artikel anlegen
  • Autorenportal
  • Hilfe
  • Letzte Änderungen
  • Kontakt
  • Spenden

Werkzeuge

  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Spezialseiten
  • Permanenter Link
  • Seiten­informationen
  • Wikidata-Datenobjekt
  • Artikel zitieren

Drucken/­exportieren

  • Buch erstellen
  • Als PDF herunterladen
  • Druckversion

In anderen Projekten

  • Commons

In anderen Sprachen

  • Dansk
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Plattdüütsch
  • Nederlands
  • Русский
  • Türkçe
Links bearbeiten
  • Diese Seite wurde zuletzt am 12. Juli 2018 um 12:29 Uhr bearbeitet.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen